Rechner per sshfs einbinden: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
mount) | mount) | ||
echo "Mount 10.0.0.101:/media/backup/webserver/ into /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis>" | echo "Mount 10.0.0.101:/media/backup/webserver/ into /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis>" | ||
sudo sshfs -o ServerAliveInterval=15 <user>@10.0.0.101:/<pfad/auf/dem/Server> /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis> | sudo sshfs -o ServerAliveInterval=15 -o allow_other <user>@10.0.0.101:/<pfad/auf/dem/Server> /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis> | ||
;; | ;; | ||
unmount) | unmount) | ||
Version vom 5. März 2016, 11:34 Uhr
Mittels sshfs lassen sich Verzeichnisse von einem anderen Remote-Server lokal einbinden. Danach kann man auf das Verzeichnis zugreifen, als wäre es lokal auf dem Rechner.
Installieren von sshfs
sudo apt-get install sshfs
Benutzer, der sshfs aufruf, zu der Gruppe fuse hinzufügen:
sudo usermod -aG fuse <user name>
Erstellen eines Scripts zur Verbindung:
sudo touch mount_backup chmod a+x mount_backup
In mount_backup folgenden Text hinzufügen:
#!/bin/sh
# /bin/mount_backup
case "$1" in
mount)
echo "Mount 10.0.0.101:/media/backup/webserver/ into /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis>"
sudo sshfs -o ServerAliveInterval=15 -o allow_other <user>@10.0.0.101:/<pfad/auf/dem/Server> /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis>
;;
unmount)
fusermount -u /<Pfad/zum/Einbindeverzeichnis>
;;
*)
echo "Usage: /bin/mount_backup {mount|unmount}"
exit 1
;;
esac
exit 0
Zusatzinfo:
Anstelle von -o ServerAliveInterval=15 kann man auch im Homeverzeichnis in der Datei /home/<user>/.ssh/config ServerAliveInterval 15 einfügen. Falls diese Datei ncoh nicht existiert, einfach anlegen. Dieser Befehl ist notwendig, um die Verbindung auch über längere Zeit unbenutzt aufrechtzu erhalten.
Aufruf:
Mounten: sudo /bin/mount_backup mount
Unmounten: sudo /bin/mount_backup unmount