Router (Raspbian): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tutorials
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:
Laut Anleitung auf ''www.elektronik-kompendium.de'' soll man am Ende der Datei ''/etc/network/interfaces'' den DHCP-Server ''dnsmasq'' neu starten:
Laut Anleitung auf ''www.elektronik-kompendium.de'' soll man am Ende der Datei ''/etc/network/interfaces'' den DHCP-Server ''dnsmasq'' neu starten:
<pre>
<pre>
www.elektronik-kompendium.de
up service dnsmasq restart
</pre>
</pre>



Version vom 5. Mai 2016, 13:00 Uhr

Noch in Bearbeitung

Netzwerkkarten einrichten siehe Netzwerk Wireless (Raspbian) bzw. Netzwerk mit Kabel (Raspbian).

DHCP-Server

Als Server wird dnsmasq verwendet:

sudo apt-get install dnsmasq
sudo nano /etc/dnsmasq.conf
# DHCP-Server aktiv für Kabel-Interface
interface=eth0

# DHCP-Server nicht aktiv für Wireless-Interface
no-dhcp-interface=wlan0

# IPv4-Adressbereich und Lease-Time
dhcp-range=10.1.0.2,10.1.0.254,24h

# DNS
dhcp-option=option:dns-server,10.1.0.1

Router Konfiguration

sudo nano /etc/network/interfaces
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
    address 10.1.0.1
    netmask 255.255.255.0

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    address 10.0.0.98
    netmask 255.255.255.0
    gateway 10.0.0.138
    dns-nameservers 10.0.0.138

# NAT und Masquerading aktivieren
up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan0 -i eth0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
up /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE

# IP-Forwarding aktivieren
up sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
up sysctl -w net.ipv6.conf.all.forwarding=1

DHCP-Client-Dämon deaktivieren

sudo service dhcpcd stop
sudo systemctl disable dhcpcd

Probleme

WLan-Schnittstelle startet nicht mehr

Laut Anleitung auf www.elektronik-kompendium.de soll man am Ende der Datei /etc/network/interfaces den DHCP-Server dnsmasq neu starten:

up service dnsmasq restart

Bei mir hat danach jedoch die WLan-Schnittstelle nicht mehr funktioniert - nur Stick abziehen und wieder anstecken hat geholfen.

Nach entfernen dieser Zeile hat alles wiegewünscht funktioniert.

Links

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002171.htm

https://wiki.ubuntuusers.de/Router/

https://wiki.ubuntuusers.de/iptables2/

http://manpages.ubuntu.com/manpages/wily/man8/iptables.8.html


Zurück zu Raspbian